Reha-Kolloquium: Hohe Erwartungen an die Digitalisierung
Die Reha-Nachsorge ist bislang das erfolgversprechendste Einsatzfeld für die Digitalisierung. Eindrücke vom jüngsten Reha-Kolloquium in Nürnberg …
Gerade jetzt gilt es, sich noch mehr auf die Suche zu machen, was Gesundheit wirklich ist und wie das passende System dafür aussehen könnte. Gesundheit ist kein isolierter Bereich von Medizin und Forschung, sondern Bestandteil des Alltags von Menschen. Gesundheit ist dann nicht nur beim Arzt ein Thema, sondern immer – in der Familie und in der Kommunikation mit anderen, im Beruf wie auch in der Freizeit, in einzelnen Beziehungen wie auch im Kontakt mit der Gesellschaft. Gesundheit ist sehr viel mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Es ist ein Gestaltungsbereich, in dem wir uns einzeln und in Gemeinschaft einbringen.
Reha-Kolloquium: Hohe Erwartungen an die Digitalisierung
Gesundheit als „existenzielles Gut“
Lücke zwischen Medizin und Sozialarbeit schließen
Gesundheit ist somit weder bloßes In-Sich-Fühlen noch superaktives Dauerhandeln – es ist vielmehr ein andauernder Dialog mit der Welt. Gesundheit und Kommunikation gehen dann in eins. So wie wir die Welt wahrnehmen und abbilden, so kommt sie uns entgegen. Journalistinnen und Journalisten können einiges dazu beitragen, damit die Verständigung gelingt.
Über Gesundheit reden, bedeutet über das reden, was uns – trotz alledem – stärkt und stützt, was unternehmungsfreudig werden lässt, was uns Mut macht und Freude bereitet und in was wir uns selbstvergessen vertiefen können. In vielen Städten, Kommunen, Dörfer gibt es Initiativen und Ideen, um das Leben in einer Stadtgesellschaft gesünder zu gestalten. Diese Beispiele haben in der Rubrik „Stadtgesundheit“ ihren Platz.
New Urban Agenda
Nachhaltige Stadtentwicklung – eine nachhaltige Vision von Habitat III, der UN Konferenz für Stadtentwicklung in Quito, Ecuador, 2016.
Einsamkeit: Hilfen vor Ort
Welche Angebote gegen Einsamkeit gibt es vor Ort? Eine Übersicht bietet die Landkarte des Kompetenznetz Einsamkeit.
Susanne Werner
Telefon: +49 (0) 30 85 73 18 93
Mobil: +49 (0) 170 54 18 204
Email: